|
|
|
2014
|
das trockene Schröpfen
|
Theorie über die trockenen Schröpfmethoden und praktizieren aller Techniken
|
ab Winter 2013
|
Neue Mitarbeiterin
|
Nadia Jaun-Schlegel, neu diplomierte Masseurin mit eidg. FA fängt ihre Arbeit in der Praxis an. Die fröhliche, kompetente und liebenswerte Unterstützung ist sehr willkommen!
|
2013-2014
|
mindfulness bases stress reduction
|
Achtsamkeitskurs MBSR Grund- und Aufbaukurs Theoretische Inputs zu Selbstfürsorge, Stressbewältigung, Umgang mit schwierigen Emotionen und Leid, verschiedene praktische Methoden und Übungen
|
Sommer 2013
|
Vertretung
|
3 monatiger Aufenthalt in Pristina / Kosovo als Visasachbearbeiterin im Auftrag des EDA. In dieser Zeit wurde ich spontan, kompetent und äusserst liebenswert von Therese Zurbuchen vertreten. Sie wird auch fortan tageweise in der Praxis als Masseurin tätig sein.
|
2013
|
Autogenes Training
|
Theorie: Anatomische Aspekte und physiologische Zusammenhänge Praxis: autogene Trainings nach Prof. J.H. Schultz
|
2012 EBI Zürich
|
Transaktions- analyse
|
Einführungsseminar TA101 Kennenlernen der Transaktionsanalyse und persönlichen und sozialen Kompetenzerweiterung
|
2011 - 2014 VDMS Aarau
|
Myofascial Release 1-4 & Refresher
|
Das Konzept der Faszien als dreidimensionale Netze; myofasziale Ketten; die Rolle des Bindegewebes für unseren Organismus; Faszienarbeit: Technik der direkten Faszienbehandlung
|
2010 Ateminstitut
|
Atemtherapie
|
Atem und Pause: Schulung der Körperwahrnehmung, Atemübungen, Spannungsausgleich, Bewusstsein der eigenen Körperhaltung, Verbindung Atem-Körper-Gefühle
|
2009 EMR Basel
|
Tag der Erfahrungsmedizin
|
Zauberkunst und Therapie, Qualität in der Komplementärmedizin, Komplementärmedizin in der Wissenschaft, Stärke der Alternativmedizin.
|
2008 - 2009 VDMS Aarau
|
Brüggertherapie Diagnostik Teil 1-6 Orthopädischer Rückenschulleiter I
|
Funktionskrankheiten des Bewegungsapparates, nozizeptiver-somatomotorischer-Blockierungseffekt, reflektorischer Schutzmechanismus, arthro-tendo-myotische Reaktion, Muskelketten, analytische Betrachtungen beim 3-Zahnradmodell, Konstruktion aufrechter Körperhaltung, Palpation der Tendomyosen, Behandlungsgrundlagen. Dekontraktionstechniken, Funktionsbefund mit Brügger-Analysetechniken, physiotherapeutische Behandlungstechniken. Gate-Control-Theorie, Schmerzentstehung, Befundaufnahme, Analyse. Gangschulung mit Funktionsanalyse, radikuläre und pseudorakikuläre Symptome und deren Abgrenzung zum reflektorisch bedingten Erscheinungsbild. Vertiefung der Befundaufnahme am Patienten
|
2008 - 2013 VDMS Aarau
|
Spiraldynamik -Schulter/Nacken -Achterbewegung -Beinachse, Hüfte -Stabiles Kreuz -Schulter, Arm -Mobilisation mit Terraband
|
Diverse Kurse Dreidimensionale Anatomie, Mobilisation, Bewegungsansatz und -führung, Haltung im Gleichgewicht, Korrekturhilfen, Übungsbeispiele.
|
2008 VDMS Aarau
|
Biomechanik und Behandlung Ilio-Sakral-Gelenk sowie Biomechanik und Behandlung der Schulter
|
Biomechanik und Anatomie des Beckenrings sowie dessen Palpations-, Untersuchungs- und Behandlungstechniken sowie Biomechanik und Anatomie der Schulter sowie deren Palpations-, Untersuchungs- und Behandlungstechniken.
|
2007 Baden
|
Kinesio Taping
|
Weniger Schmerzen - mehr Mobilität! Die Kinesio-Taping-Methode fördert den körpereigenen Heilungsprozess und nimmt positiven Einfluss auf das neurologische und zirkulatorische System des Körpers. Da die Muskulatur nicht nur den Körper bewegt, sondern auch Einfluss nimmt auf das Blutgefäss- und Lymphsystem und darüber hinaus die Körpertemperatur reguliert, ist es wichtig, dass die Funktionalität der gesamten Muskulatur ohne Einschränkung gegeben ist. Der Kurs vermittelte in sehr informativer Weise die Basis der Kinesio-Taping-Anwendung.
|
2007 Winden
|
5. Windener Lymphtag "das dicke Bein"
|
Fortbildungsveranstaltung von der Arbeitsgemeinschaft manuelle Lymphdrainage Winden, DE mit bekannten und kompetenten Referenten. 1/2 Tag Workshop, 1/2 Tag Vorträge.
|
2007 Solothurn
|
Gesundheitstage
|
Die Teilnahme an diversen Workshops und Vorträge erwies sich als sehr interessant und lehrreich. Sowohl für Therapieinteressierte wie auch für Therapeut/Innen ansprechend.
|
2007 Interlaken
|
Praxiseröffnung
|
Bei schönstem Herbstwetter konnten die Besucher die neuen Praxisräume besichtigen und wurden danach in lockerer Atmosphäre mit "Chäsbrätel" und Glühwein bewirtet.
|
|